BIM2B Dienstleistungen
Dienstleistungen
Unsere Dienstleistungen garantieren ein
strukturiertes, transparentes Daten-, Planungs-
und Informationsmanagement.
Unsere Dienstleistungen garantieren ein
strukturiertes, transparentes Daten-, Planungs-
und Informationsmanagement.
Unsere Dienstleistungen garantieren ein strukturiertes, transparentes Daten-, Planungs- und Informationsmanagement

BIM – Building Information Modeling
Profitieren Sie durch die Einführung digitaler Prozesse und schaffen Sie die Wertschöpfungskette:
„Digitales Planen, Bauen und Betreiben“
Was ist BIM
Digitalisierung der Bauwirtschaft
Vernetzte, transparente Arbeitsweise der Planungs-, Bau- und Betriebsprozesse
- Relevante Daten werden in einem zentralen parametrischen Modell aufgearbeitet
Effektive interdisziplinäre Kollaboration während des gesamten Objekt-Lebenszyklus

Was ist BIM
- Digitalisierung der Bauwirtschaft
- Vernetzte, transparente Arbeitsweise der Planungs-, Bau- und Betriebsprozesse
- Relevante Daten werden in einem zentralen parametrischen Modell aufgearbeitet
- Effektive interdisziplinäre Kollaboration während des gesamten Objekt-Lebenszyklus


Warum BIM
- Optimierung von Planungs- und Projektmanagement-Prozessen
- Steigerung der Transparenz und Planungssicherheit
- Verbesserung der Zusammenarbeit und Kommunikation
- Gesicherte Planbarkeit des Bauablaufs
- Vermeidung von Mängeln, Bauverzögerungen und daraus resultierenden Kostensteigerungen
- Schnelle Verfügbarkeit aller relevanter Daten
- Zügige Ausführungsphase
- Ganzheitliche Betrachtung des Objekt-Lebenszyklus
Warum BIM
- Optimierung von Planungs- und Projektmanagement-Prozessen
- Steigerung der Transparenz und Planungssicherheit
- Verbesserung der Zusammenarbeit und Kommunikation
- Gesicherte Planbarkeit des Bauablaufs
- Vermeidung von Mängeln, Bauverzögerungen und daraus resultierenden Kostensteigerungen
- Schnelle Verfügbarkeit aller relevanter Daten
- Zügige Ausführungsphase
- Ganzheitliche Betrachtung des Objekt-Lebenszyklus

Ihr Nutzen – Ihre Vorteile
Risikominimierung
Frühere Entscheidungsfindung
Weniger Fehler und bessere Ausgabequalität
Schnellere und effizientere Prozesse
Bessere Koordination und Kommunikation zwischen Projektbeteiligten
Verschärfte Kostenkontrolle
Projekttransparenz

Ihr Nutzen – Ihre Vorteile
- Risikominimierung
- Frühere Entscheidungsfindung
- Weniger Fehler und bessere Ausgabequalität
- Schnellere und effizientere Prozesse
- Bessere Koordination und Kommunikation zwischen Projektbeteiligten
- Verschärfte Kostenkontrolle
- Projekttransparenz
Unsere Dienstleistungen
Wir begleiten Sie bei der BIM-Implementierung und unterstützen Sie bei der Durchführung der BIM-Arbeitsmethode. Zusätzlich planen wir für Sie unter konsequenter und durchgängiger Weiternutzung aller digitalen Daten.
Unterstützung
Wir bieten Ihnen Unterstützung bei der Umsetzung des BIM-Workflows an, insbesondere Beratungsleistungen über Chancen und Vorteile, die eine BIM-konforme Projektabwicklung bietet. Unsere BIM-Consultants stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite und führen Sie in den theoretischen Background für die BIM-Umsetzung im Planungsalltag ein.
Aufstellung
Wir unterstützen Sie bei der Aufstellung der Auftraggeber Informationsanforderung (AIA) und des BIM-Ablaufplans (BAP).
AIA beinhaltet die BIM-Anforderungen, Prozesse und Anwendungen, um die Ziele des Auftraggebers zu erreichen.
• Wann erfolgt Lieferung der Daten?
• Was ist zu modellieren?
• Wie werden die Daten modelliert?
• Welcher Detailierungsgrad ist notwendig/gewünscht?
• Welche Austauschformate sind zu übergeben?
• Projektziele festlegen.
• Prozesse definieren.
• Datenaustausch und Vorschriften festlegen.
• Infrastruktur und Umsetzung
Bestandsaufnahme
Für ein 3D-BIM-Modell ist es sehr wichtig, genaue Bestandsdaten zu verwenden. Diese sind nur durch eine aktuelle 3D-Vermessung über Laserscanning gewährleistet. Jedoch sind auch alte Bestands- oder Ausführungszeichnungen erforderlich, um den Unterbau des Gebäudes zu modellieren, welcher durch den Laserscan nicht erfasst werden kann. Auch vorhandene Fließbilder sind sehr hilfreich, wenn es in der Anlage gedämmte Leitungen oder abgehängte Decken gibt, unter denen Anlagenteile versteckt sind, da beim Laserscan nur die Oberflächen erkannt werden.
Erstellung
Die aus dem 3D-Laserscan entstandenen Punktwolken werden in unserem CAD System REVIT importiert und modelliert. Sachdaten wie z.B. Leitungsdurchmesser, Material oder Pumpentypen etc. können in das Modell mit eingepflegt werden.
Planung
Auf das Bestandsmodell, welches über die Punktwolke in REVIT entstanden ist, kann nun eine passgenaue Planung aufgebaut werden. Von der Vorplanung bis zur Ausschreibung werden im Neubau der Anlagentechnik neutrale Bauteile (Armaturen) eingebaut. Diese Daten werden über die IFC-Schnittstelle in unser Ausschreibungsprogramm eingefügt. Alle relevanten Daten, Längen und Massen werden aus dem Modell übernommen.
Zur Kontrolle des Modells werden Kollisionsprüfungen durchgeführt. Im Austausch mit Kunden und Projektbeteiligten werden regelmäßig IFC-Daten (Industry Foundation Classes) ausgetauscht. So entsteht eine optimale Kollaboration.
Visualisierung
In den verschiedenen Planungsphasen werden unsere Modelle visualisiert. So können Sie als Kunde schon im frühen Stadium Ihre zukünftige Anlage realistisch anschauen oder sich über eine VR-Brille in den Räumlichkeiten bewegen.
Unterstützung
bei der Umsetzung des BIM-Workflows
Aufstellung
der benötigten AIA und des BAP
Bestandsaufnahme
durch 3D-Laserscanning
Erstellung
Ihrer gewünschten BIM-Modelle
Planung
Ihrer BIM-fähigen Anlage
Visualisierung
Ihrer gesamten Anlage
Unsere Dienstleistungen
Wir begleiten Sie bei der BIM-Implementierung und unterstützen Sie bei der Durchführung der BIM-Arbeitsmethode. Zusätzlich planen wir für Sie unter konsequenter und durchgängiger Weiternutzung aller digitalen Daten.
Unterstützung
Wir bieten Ihnen Unterstützung bei der Umsetzung des BIM-Workflows an, insbesondere Beratungsleistungen über Chancen und Vorteile für eine BIM-konforme Projektabwicklung. Unsere BIM-Consultants stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite und führen Sie in den theoretischen Background für die BIM-Umsetzung im Planungsalltag ein.
Aufstellung
Wir unterstützen Sie bei der Aufstellung der Auftraggeber Informationsanforderung (AIA) und des BIM-Ablaufplans (BAP).
AIA beinhaltet die BIM-Anforderungen, Prozesse und Anwendungen, um die Ziele des Auftraggebers zu erreichen.
• Wann erfolgt die Lieferung der Daten?
• Was ist zu modellieren?
• Wie werden die Daten modelliert?
• Welcher Detaillierungsgrad ist notwendig/gewünscht?
• Welche Austauschformate sind zu übergeben?
• Projektziele festlegen.
• Prozesse definieren.
• Datenaustausch und Vorschriften festlegen.
• Infrastruktur und Umsetzung.
Bestandsaufnahme
Für ein 3D-BIM-Modell ist es sehr wichtig, genaue Bestandsdaten zu verwenden. Diese sind nur durch eine aktuelle 3D-Vermessung über Laserscanning gewährleistet. Jedoch sind auch alte Bestands- oder Ausführungszeichnungen erforderlich, um den Unterbau des Gebäudes zu modellieren, welcher durch den Laserscan nicht erfasst werden kann. Auch vorhandene Fließbilder sind sehr hilfreich, wenn es in der Anlage gedämmte Leitungen oder abgehängte Decken gibt, unter denen Anlagenteile versteckt sind, da beim Laserscan nur die Oberflächen erkannt werden.
Unterstützung
bei der Umsetzung des BIM-Workflows
Aufstellung
der benötigten AIA und des BAP
Bestandsaufnahme
durch 3D-Laserscanning
Erstellung
Ihrer gewünschten BIM-Modelle
Planung
Ihrer BIM-fähigen Anlage
Visualisierung
Ihrer gesamten Anlage
Erstellung
Die aus dem 3D-Laserscan entstandenen Punktwolken werden in unser CAD System REVIT importiert und modelliert. Sachdaten wie z.B. Leitungsdurchmesser/-material oder Pumpentypen etc. können in das Modell mit eingepflegt werden.
Planung
Auf das Bestandsmodell, welches über die Punktwolke in REVIT entstanden ist, kann nun eine passgenaue Planung aufgebaut werden. Von der Vorplanung bis zur Ausschreibung werden im Neubau der Anlagentechnik neutrale Bauteile (Armaturen) eingebaut. Diese Daten werden über die IFC-Schnittstelle in unser Ausschreibungsprogramm eingefügt. Alle relevanten Daten, Längen und Massen werden aus dem Modell übernommen.
Zur Kontrolle des Modells werden Kollisionsprüfungen durchgeführt. Im Austausch mit Kunden und Projektbeteiligten werden regelmäßig IFC-Daten (Industry Foundation Classes) ausgetauscht. So entsteht eine optimale Kollaboration.
Visualisierung
In den verschiedenen Planungsphasen werden unsere Modelle visualisiert. So können Sie als Kunde schon im frühen Stadium Ihre zukünftige Anlage realistisch anschauen oder sich über eine VR-Brille in den Räumlichkeiten bewegen.
Unterstützung
bei der Umsetzung des BIM-Workflows
Aufstellung
der benötigten AIA und des BAP
Bestandsaufnahme
durch 3D-Laserscanning
Erstellung
Ihrer gewünschten BIM-Modelle
Planung
Ihrer BIM-fähigen Anlage
Visualisierung
Ihrer gesamten Anlage
Unterstützung
Wir bieten Ihnen Unterstützung bei der Umsetzung des BIM-Workflows an, insbesondere Beratungsleistungen über Chancen und Vorteile für eine BIM-konforme Projektabwicklung. Unsere BIM-Consultants stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite und führen Sie in den theoretischen Background für die BIM-Umsetzung im Planungsalltag ein.
Aufstellung
Wir unterstützen Sie bei der Aufstellung der Auftraggeber Informationsanforderung (AIA) und des BIM-Ablaufplans (BAP).
AIA beinhaltet die BIM-Anforderungen, Prozesse und Anwendungen, um die Ziele des Auftraggebers zu erreichen.
• Wann erfolgt die Lieferung der Daten?
• Was ist zu modellieren?
• Wie werden die Daten modelliert?
• Welcher Detaillierungsgrad ist notwendig/gewünscht?
• Welche Austauschformate sind zu übergeben?
• Projektziele festlegen.
• Prozesse definieren.
• Datenaustausch und Vorschriften festlegen.
• Infrastruktur und Umsetzung.
Bestandsaufnahme
Für ein 3D-BIM-Modell ist es sehr wichtig, genaue Bestandsdaten zu verwenden. Diese sind nur durch eine aktuelle 3D-Vermessung über Laserscanning gewährleistet. Jedoch sind auch alte Bestands- oder Ausführungszeichnungen erforderlich, um den Unterbau des Gebäudes zu modellieren, welcher durch den Laserscan nicht erfasst werden kann. Auch vorhandene Fließbilder sind sehr hilfreich, wenn es in der Anlage gedämmte Leitungen oder abgehängte Decken gibt, unter denen Anlagenteile versteckt sind, da beim Laserscan nur die Oberflächen erkannt werden.
Erstellung
Die aus dem 3D-Laserscan entstandenen Punktwolken werden in unser CAD System REVIT importiert und modelliert. Sachdaten wie z.B. Leitungsdurchmesser/-material oder Pumpentypen etc. können in das Modell mit eingepflegt werden.
Planung
Auf das Bestandsmodell, welches über die Punktwolke in REVIT entstanden ist, kann nun eine passgenaue Planung aufgebaut werden. Von der Vorplanung bis zur Ausschreibung werden im Neubau der Anlagentechnik neutrale Bauteile (Armaturen) eingebaut. Diese Daten werden über die IFC-Schnittstelle in unser Ausschreibungsprogramm eingefügt. Alle relevanten Daten, Längen und Massen werden aus dem Modell übernommen.
Zur Kontrolle des Modells werden Kollisionsprüfungen durchgeführt. Im Austausch mit Kunden und Projektbeteiligten werden regelmäßig IFC-Daten (Industry Foundation Classes) ausgetauscht. So entsteht eine optimale Kollaboration.
Visualisierung
In den verschiedenen Planungsphasen werden unsere Modelle visualisiert. So können Sie als Kunde schon im frühen Stadium Ihre zukünftige Anlage realistisch anschauen oder sich über eine VR-Brille in den Räumlichkeiten bewegen.
Bestandsaufnahme
Digitale Aufmaße
Bedarfsanalyse
Recherchen
Wirtschaftlichkeit
Termine & Kosten
Genehmigungsfähigkeit
gültige Gesetze & Verordnungen
Planung
fach- und normgerecht
Massenbetrachtung
digital
Variantenvergleich
Marktanalyse
Baumanagement
Baucontrolling
Unsere Dienstleistungen
Wir begleiten Sie bei der BIM-Implementierung und unterstützen Sie bei der Durchführung der BIM-Arbeitsmethode. Zusätzlich planen wir für Sie unter konsequenter und durchgängiger Weiternutzung aller digitalen Daten.
Unterstützung
Wir bieten Ihnen Unterstützung bei der Umsetzung des BIM-Workflows an, insbesondere Beratungsleistungen über Chancen und Vorteile, die eine BIM-konforme Projektabwicklung bietet. Unsere BIM-Consultants stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite und führen Sie in den theoretischen Background für die BIM-Umsetzung im Planungsalltag ein.
Aufstellung
Wir unterstützen Sie bei der Aufstellung der Auftraggeber Informationsanforderung (AIA) und des BIM-Ablaufplans (BAP).
AIA beinhaltet die BIM-Anforderungen, Prozesse und Anwendungen, um die Ziele des Auftraggebers zu erreichen.
• Wann erfolgt Lieferung der Daten?
• Was ist zu modellieren?
• Wie werden die Daten modelliert?
• Welcher Detailierungsgrad ist notwendig/gewünscht?
• Welche Austauschformate sind zu übergeben?
• Projektziele festlegen.
• Prozesse definieren.
• Datenaustausch und Vorschriften festlegen.
• Infrastruktur und Umsetzung
Bestandsaufnahme
Für ein 3D-BIM-Modell ist es sehr wichtig, genaue Bestandsdaten zu verwenden. Diese sind nur durch eine aktuelle 3D-Vermessung über Laserscanning gewährleistet. Jedoch sind auch alte Bestands- oder Ausführungszeichnungen erforderlich, um den Unterbau des Gebäudes zu modellieren, welcher durch den Laserscan nicht erfasst werden kann. Auch vorhandene Fließbilder sind sehr hilfreich, wenn es in der Anlage gedämmte Leitungen oder abgehängte Decken gibt, unter denen Anlagenteile versteckt sind, da beim Laserscan nur die Oberflächen erkannt werden.
Erstellung
Die aus dem 3D-Laserscan entstandenen Punktwolken werden in unserem CAD System REVIT importiert und modelliert. Sachdaten wie z.B. Leitungsdurchmesser/-material oder Pumpentypen etc. können in das Modell mit eingepflegt werden.
Planung
Auf das Bestandsmodell, welches über die Punktwolke in REVIT entstanden ist, kann nun eine passgenaue Planung aufgebaut werden. Von der Vorplanung bis zur Ausschreibung werden im Neubau der Anlagentechnik neutrale Bauteile (Armaturen) eingebaut. Diese Daten werden über die IFC-Schnittstelle in unser Ausschreibungsprogramm eingefügt. Alle relevanten Daten, Längen und Massen werden aus dem Modell übernommen.
Zur Kontrolle des Modells werden Kollisionsprüfungen durchgeführt. Im Austausch mit Kunden und Projektbeteiligten werden regelmäßig IFC-Daten (Industry Foundation Classes) ausgetauscht. So entsteht eine optimale Kollaboration.
Visualisierung
In den verschiedenen Planungsphasen werden unsere Modelle visualisiert. So können Sie als Kunde schon im frühen Stadium Ihre zukünftige Anlage realistisch anschauen oder sich über eine VR-Brille in den Räumlichkeiten bewegen.
Unterstützung
bei der Umsetzung des BIM-Workflows
Aufstellung
der benötigten AIA und des BAP
Bestandsaufnahme
durch 3D-Laserscanning
Erstellung
Ihrer gewünschten BIM-Modelle
Planung
Ihrer BIM-fähigen Anlage
Visualisierung
Ihrer gesamten Anlage
Wie können wir Ihnen weiterhelfen?
Wir stehen Ihnen bei allen Fragen rund um das Thema Building Information Modeling gerne zur Verfügung. Sprechen Sie uns an – gemeinsam finden wir garantiert eine Lösung!