– Kollisionsprüfung
– Versionsvergleich
– 4D & 5D Simulation
– Attribuierung
– Erstellung BAP
– Erstellung AIA
20201217-2-001-102-RF-SEHi-GAA
Ertüchtigung der Klärgas-Trocknung/ Entflechtung der Gaswege
Tätigkeit
- Bestandserfassung
- Erstellung 3D-Bestandsmodell
- Phasenbasierte Planung mit der BIM-Methode im 3D-Modell
- Bemessung der Technischen Ausrüstung
- Planung MSR-Technik
- Elektroplanung
Beschreibung
Es wurde eine Machbarkeitsstudie zur Nutzung von Hydrothermie als Anteil der Wärmeversorgung eines Schulquartiers durchgeführt. Die Fragestellung war, ob und in welchem Maße die hydrothermische Wärmeerzeugung aus Oberflächenwasser eines nahe gelegenen Fließgewässers einen Beitrag zum Wärmebedarf leisten kann. Hierzu wurde ein offenes und ein geschlossenes Wärmepumpenkonzept entwickelt und der Wartungsbedarf und die Lebenszykluskosten erörtert. Eingeflossen sind ebenfalls die lokalen Rahmenbedingungen wie Wärmenetz- und Wassertemperatur sowie der Aufstellort. Abschließend wurde die Realisierbarkeit bewertet und eine Empfehlung zur Nutzbarkeit der hydrothermischen Wärmeerzeugung für die Wärmeversorgung des Schulquartiers gegeben.
20200203-3-001-122-RF-AIA-RUEB-Loerik
Erstellung der Auftraggeber-Informationsanforderungen (AIA)
Tätigkeit
- Erarbeitung der BIM-Ziele in Abstimmung mit dem Auftraggeber
- Aufstellung der BIM-Anwendungsfälle
- Aufstellung projektspezifischer AIA
Beschreibung
Auftrag war die Erstellung von Auftraggeber-Informationsanforderungen (AIA) zur BIM-Koordination für ein Pilotprojekt zur Sanierung eines Hochwasserpumpwerks mit Regenüberlaufbecken.
Nach der Abstimmung der anzustrebenden BIM-Ziele mit dem Auftraggeber erfolgte Aufstellung der zur Durchführung des Projektes erforderlichen BIM-Anwendungsfälle. Daraus wurden, auf Grundlage einer vorhandenen Ausführungsplanung mit Leistungsbeschreibung, projektspezifisch die AIA aufgestellt. Sie dienen als BIM-Lastenheft mit der Festlegung des Vertragssolls zur Umsetzung der Ziele des BIM-Einsatzes (BIM-Ziele) im Sinne des Bauherrn. Durch diese Aufstellung der Zieldefinitionen und Rahmenbedingungen wurde festgelegt, welche Informationen, Anwendungen und Prozesse von welchen Projektbeteiligten wann zu realisieren sind. Die AIA bilden somit die Grundlage für den BIM-Abwicklungsplan (BAP) und die Besonderen Vertragsbedingungen (BIM-BVB) und sind Grundlage für die Durchführung des BIM-Managements.
20200131-2-001-134-RF-SEHi-BIM-Koordination
BIM Implementierung für Planung und Betrieb
Tätigkeit
- Beratungsleistungen zur BIM-Methodik
- Aufstellen von Auftraggeber-Informationsanforderungen (AIA)
- Aufstellen von BIM-Abwicklungsplänen (BAP)
- Aufstellen BIM-spezifischer Besonderer Vertragsbedingungen (BIM-BVB)
- BIM-Support
- Projektspezifische BIM-Koordination
Beschreibung
Die Stadtentwässerung Hildesheim (SEHi) implementiert sukzessiv den BIM-Prozess in die Strukturen der Planungsabteilung und des Anlagenbetriebs. Hierfür werden seit dem Jahr 2019 grundlegende BIM-Beratungen, Definitionen struktureller BIM-Anforderungen (Hard- und Software) sowie die Erarbeitung des Erstentwurfs und eine Überarbeitung eines BIM-Workflows entsprechend den Anforderungen durchgeführt. In workshops werden die ausführenden Mitarbeiter zielgerichtet geschult und bei der Ausführung in BIM-spezifischen Fragestellungen unterstützt. Im weiteren Beratungsumfang sind betriebsbezogene AIA und BIM-BVB strukturell erarbeitet worden. Für Einzelprojekte wurden spezifische BAP aufgestellt und bei deren Umsetzung im Zuge der BIM-Gesamtkoordination mitgewirkt. Dies umfasst zusätzlich die Erarbeitung projektspezifischer Aufteilungen in Fachmodelle sowie die Erarbeitung entsprechender Modellierungsrichtlinien. Weiterhin ist ein Bauteilkatalog in LOD 200 inklusiv Attribuierung aufgestellt und den jeweiligen Projektbeteiligten zur Verfügung gestellt worden.